| TeamworkOvation Celebrity Standard- Marshall 
        AS50R Acoustic Soloist Package-Plug and Play Paket für Semi-Akustikerein Test von Hansi Tietgen Eine Akustik Gitarre mit integriertem Piezo PickUp System ist schon 
        eine feine Sache. Gerade in Aufnahmesituationen oder On 
        Stage stellt die Möglichkeit des direkten Anschlusses an ein 
        P.A. System bzw Mischpult eine schnelle, effektive und bewährte Lösung 
        des Abnahmeproblems dar. Zusätzliche Freiheit und Flexibilität 
        kann derjenige Gitarrist verbuchen, der einen passenden, speziell auf 
        die klanglichen Bedürfnisse eines akustischen Instruments abgestimmten 
        Verstärker sein eigen nennen kann. Was dabei herauskommt wenn sich 
        zwei Spezialisten der Amp bzw. Elektro-Akustik Gitarren Branche zusammentun 
        um ein Rundumsorglos-Paket für Akustiker zu schnüren, zeigt 
        der folgende PG Kombi-Test. Der AS50 R- Konzept und mehrObwohl sich eine, mit einem Tonabnehmersystem ausgestattete Akustik Gitarre 
        optimal zum Einsatz in Verbindung mit den unterschiedlichsten Ampkonzepten 
        eignet, stellt sie doch ganz spezifische Ansprüche an die jeweils 
        verwendete Verstärkungsinstanz. Der spezielle Frequenzgang und eine 
        -baubedingte- Neigung zu unkontrollierten Rückkopplungen bei höheren 
        Lautstärken machen (will man das Klangangebot einer Elektro-Akustik 
        Klampfe optimal ausnutzen) eine besondere verstärkungstechnische 
        Behandlung nötig. Denn Tatsache ist: Eine tonabnehmerbestückte 
        Gitarre klingt zwar auch über den Clean-Kanal eines "normalen" Gitarrenamps 
        recht gut; ihre ganzen klanglichen Vorzüge offenbart das gute Stück 
        aber erst in Kooperation mit einem perfekt abgestimmten Akustik-Amp. Der 
        vorliegende Marshall AS 50 R Acoustic Soloist gehört zu den kompaktesten 
        Vertretern seiner Klasse und wartet mit einem umfangreichen Angebot rund 
        um die Wünsche und Bedürfnisse akustischer Gitarren und deren 
        Bedienern auf. Der nur 14 Kilogramm schwere Combo-Amp liefert satte 50 Watt und verbirgt 
        hinter seinem attraktiven Äußeren so manch kleines Geheimnis. 
        So ist er gleich mit zwei 8 Zoll Speakern ausgestattet, die in ihrem Wirkungsgrad 
        speziell auf das hauptsächlich akustische Einsatzgebiet des Amps 
        abgestimmt wurden. Ein weiteres unsichtbares Feature ist das integrierte 
        Hochtonhorn, das für die nötige Obertonbedienung sorgt und dem 
        AS 50R einen natürlichen wie transparenten Akustik-Ton verleiht. 
       Das elektronische Herzstück des AS 50R findet in einem stabilen 
        Metall-Chassis platz. Entsprechend des Combo-Konzepts des Amps wurden 
        Speaker und Verstärker zusammen in einem ebenso robusten, wie handlich-kompakten 
        geschlossenen Gehäuse untergebracht. Übrigens: Auch bei der 
        Produktion der Gehäuse legt man im Hause Marhall Wert aufs Detail. 
        Die verwendeten Platten sind so miteinander verzapft, dass sie eine homogene 
        Einheit bilden und so gewährleisten, dass sich die Schwingungen gleichmäßig 
        verteilen können. Denn- und das muss man wissen- auch das Gehäuse 
        eines Combo-Amps hat einen maßgeblichen Anteil am Gesamtsound. Ein 
        strapazierfähiger Vinyl-Bezug und robuste Kunststoffecken schützen 
        den Amp vor den Unbilden des Musiker-Alltags.  Bedienoberfläche und Anschlüsse  Die 
        Rückseite liefert neben dem Anschluss für das Netzkabel, einen 
        XLR D.I. Output, die Buchse für den Footswitch (Klinke), einen Line-Output 
        und -last but not least- die parallele Effekt-Loop (Send, Return) zum 
        verlustfreien Einschleifen eines zusätzlichen externen Effektgeräts.
 Richtig interessant wird es auf der Vorderseite, bietet der 2-kanalig 
        ausgelegte Amp doch einige sehr interessante Zusatzregler, Schalter und 
        Anschlussmöglichkeiten, die umgehend das Interesse des Betrachters 
        wecken und den AS 50R als echtes Universaltalent ausweisen. Um das ganze 
        userfreudlich zu gestalten haben sich die Amp Designer darauf verlegt, 
        die Bedienelemente in drei Bereiche einzuteilen: 1. Channel 1 - Der Spezialist für akustische 
        Gitarren Neben der Inputbuchse (Standard-Klinke) bietet das erste Kanal-Segment 
        Einstellmöglichkeiten wie Volume und eine 2-bandige EQ Sektion (Bass 
        und Treble). Die Empfindlichkeit des Eingangs (Impedanz) setzt dabei so 
        hoch an, dass mit Hilfe des Volumenreglers eine problemlose Anpassung 
        des Amps an die Ansprüche der unterschiedlichen Tonabnehmerkonzepte 
        möglich ist (Piezo- oder magnetischer PickUp).  2. Channel 2 - Mikrofon-Kanal 'n' more Der zweite Kanal des Amps unterstützt diverse Anschlussmöglichkeiten 
        und macht den AS50 R zu einem echten Allround-Talent. So kann man z.B. 
        - dem symmetrischen XLR Eingang sei Dank - zusätzlich zu seinen Gitarrenkünsten, 
        auch entsprechende Gesangsdarbietungen über den Amp laufen lassen. 
        Aber auch vor Drum-Machines, Keyboards, oder diversen anderen Line-Signalen 
        machen die Möglichkeiten des Amps nicht halt. Wer sich playback- 
        oder playalong-technisch versorgen möchte, der kann sogar einen entsprechenden 
        CD-, Mp3-, oder MiniDisk Player an die beiden Cinch Buchsen (Aux) "anklemmen". 
        Die Anpassung der Lautstärke und des Sounds erfolgt -genau wie schon 
        bei Kanal 1- anhand eines Volumen-Reglers und eines 2-bandigen EQ's (Bass, 
        Treble). 3. Channel 3 - Die Mastersektion Neben den, den beiden Kanälen frei zuortbaren Effekten (Chorus/Reverb) 
        und entsprechenden Regelparametern (Chorus-Speed,-Depth, Reverb-Balance, 
        -Level) liefert die Mastersektion des AS 50R diverse Antifeedback-Tools, 
        die auch bei großen Lautstärken einen weitgehend rückkopplungsfreien 
        Betrieb gewährleisten. Neben der Möglichkeit per Knopfdruck 
        die Signalphase umzukehren (Phase Schalter) ist es gerade der Notch Filter, 
        der eine effektive Bekämpfung eventuell auftretender Rückkoppelungen 
        sicherstellt. Näheres zur Funktionsweise erfährst du in unserem 
        Praxis-Test!  ÜBRIGENS: Die Umkehrung der Signal-Phase zur Unterdrückung 
        ungewollten Feedbacks ist eine sehr effektive Maßnahme. Die Wirksamkeit 
        ist allerdings unmittelbar von der Position abhängig, in der sich 
        der Gitarrist zu seinem Amp befindet. Kehrt man dem Verstärker zum 
        Beispiel den Rücken zu, so ist die Wirkung des Phase Switch eher 
        gering. Wenn man sich aber seitlich bzw. frontal zum AS 50 R aufhält, 
        so stellt die Phasen-Umkehr eines der interessantesten und wirkungsvollsten 
        Tools zur Bekämpfung ungewollten Feedbacks dar. Die Gitarre- Ovation Celebrity Standard Den 
        tonbildenden Part des Plug And Play Pakets übernimmt mit der Ovation 
        Celebrity Standard ein Instrument aus der Werkstatt eines der kompetentesten 
        Hersteller im Bereich Elektro-Akustik Gitarren. Die Gitarre wartet- ovationtypisch- 
        mit einem mitteltiefen Korpus aus Lyrachord auf (Mid Depth Bowl), einem 
        natürlichen Verbundmaterial das Firmengründer Charles Karman 
        als Werkstoff für den Gitarrenbau einführte. Der Korpus ist 
        rund und mit einem Cutaway ausgestattet, der ein problemloses Bespielen 
        der hohen Lagen ermöglicht. Die 3-schichtig laminierte Decke besteht 
        aus Fichtenholz und wurde in hochglänzendem Ruby Red lackiert. Wie 
        bei allen Ovation-Instrumente mit Mittelschalloch, ist auch die Decke 
        der Celebrity Standard durch ein sogenanntes A Bracing (Beleistung) verstärkt 
        worden. Diese Form der Beleistung wurde in den letzten Jahren unter Zuhilfenahme 
        entsprechender virtueller Computer-Modelle immer weiter verfeinert und 
        liefert eine ideale Verbindung aus Stabilität und positivem Schwingverhalten. 
        Der Steg wurde aus Ebenholz gefertigt. Unter der doppelt befeilten Kunsstoffstegeinlage 
        verbirgt sich das Herzstück der elektroakustischen Seite der Celebrity, 
        ein Thinline PickUp auf Piezo-Basis.
 Der 2-teilige Hals der Gitarre wurde aus Mahagoni geschnitzt, liegt sehr 
        gut in der Hand und vermittelt ein angenehmes Spielgefühl. Das Palisander-Griffbrett 
        wurde mit 22 sauber eingesetzten und abgerichteten Bünden ausgestattet. 
        Ein eingelegter Stahlstab stabilisiert den Hals und sorgt dafür, 
        dass sich die Halskrümmung bei Bedarf nachjustieren läßt. 
        Die entsprechende Stellschraube befindet sich am unteren Ende des Halses 
        und ist bequem durch das Schalloch zu erreichen. Seinen krönenden 
        Abschluss findet der Hals der Celebrity in der ovationtypisch designten 
        Kopfplatte. Sie beherbergt sechs geschlossene und verchromten Mechaniken, 
        die ihren Job gewohnt präzise erledigen und ein problemloses Stimmen 
        möglich machen. Elektronik Firmengründer 
        Charles Karman gehörte zu den Vorreitern in der Entwicklung elektroakustischer 
        Instrumente. Piezo-PickUps und Vorverstärker aus dem Hause Ovation 
        gehören zum Besten, was die Szene zu bieten hat. Die vorliegende 
        Celebrity Standard ist mit einer aktiven Elektronik ausgerüstet die 
        sich rund um einen DJ-3 Preamp ansiedelt. Die Stromversorgung übernimmt 
        eine 9V Blockbatterie die, einfach zugänglich in einem Batteriefach 
        in der "Zarge" gelagert wird. Hier findet sich auch die Bedienoberfläche 
        des DJ-3.
 Neben einem Schieberegler zum Einstellen der Lautstärke (Gain), 
        bietet der Basis-Preamp einen 2-bandigen EQ (Bass, Treble, Regelbereich 
        -12db/+12db). Eine Batteriekontroll-LED zeigt auf Wunsch (Knopfdruck) 
        den Ladezustand der integrierten 9V Batterie an.    Die Praxis- Das 2 in 1 Paket im PraxischeckBetrachtet man die Angelegenheit rein konzeptionell und geht von der 
        reinen Papierform aus, so kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass die 
        Features/Eigenschaften des Marshall AS50 R und der Ovation Celebrity Standard 
        wirklich ziemlich gut zusammenpassen. Nach dem Anschliessen der Gitarre 
        zeigt sich, dass diese analytisch ermittelte Bewertung auch in der Praxis 
        absoluten Bestand hat. Hier gilt das Motto Plug It In.....And Play. 
        Dass der Sound der Ovation-Tonabnehmersysteme auch direkt ins Pult gespielt 
        sehr gut abschneidet, ist sicher hinlänglich bekannt. Der Marshall 
        ist in der Lage den Sound der Gitarre perfekt rüberzubringen und 
        ihm darüberhinaus sogar eine gehörige Portion zusätzlicher 
        Natürlichkeit zu verleihen. Der so entstehende Ton ist warm, druckvoll 
        und -dank des integrierten Hochtöners- obertontreich und brillant 
        (wenn man will!). Die Zusammenarbeit der 2-Band EQ's des Amps und der 
        Gitarre funktioniert gut und läßt, trotz der etwas reduzierten 
        Einstellmöglichkeiten, alle klanglichen Anpassungen an die unterschiedlichen 
        zum Einsatz kommenden Spieltechniken zu (Strumming, Fingerpicking, Plektrumspiel, 
        etc.). Auch bei höheren Betriebs-Lautstärken setzt sich der positive 
        Eindruck fort. Die Leistungsreserven des Amps sind groß genug, um 
        in normalen Spielsituationen problemlos bestehen zu können. Im Grenzbereich 
        sorgt der im Amp verbaute Limiter dafür, dass sich keine ungewünschte 
        Endstufenverzerrung einstellt. Auch in Sachen Feedback-Resistenz leistet 
        das Team Ovation/Marshall sehr gute Arbeit. Zwar sind Gitarren aus dem 
        Hause Ovation ohnehin für ihre Rückkopplungsunanfälligkeit 
        bekannt- sollte es dennoch zu eventuellen Feedbackattacken kommen, so 
        sorgen die mitgelieferten Marshall Antifeedback-Tools schnell für 
        Abhilfe. Neben dem Phase-Switch ist es gerade der effektiv arbeitende 
        Notchfilter, der die Suche nach "Killerfrequenzen" unterstützt und 
        die einmal gefundenen Verantwortlichen in Schach hält. Aber keine 
        Angst: Ganz so martialisch wie eben beschrieben, geht es im Alltag dann 
        doch nicht zur Sache. Das Bedienprocedere zur Unterdrücken des Feedbackverhaltens 
        ist mehr als simpel. Stellt sich bei der Steigerung der Gesamtlautstärke 
        ein unterschwelliges Rückkoppeln ein, so schaltet man anhand des 
        Notch Filter Switch zunächst einmal den Filter scharf. Ist das geschehen, 
        sucht man mit dem Frequency Regler die für die Rückkopplung 
        verantwortliche Frequenz. Die Tatsache, dass der aktivierte Notchfilter 
        die für "schuldig befundene" Frequenz um 10dB senkt, sorgt umgehend 
        für eine Verbesserung des Feedback-Verhaltens. Da der Filter sehr 
        schmalbandig arbeitet, wirkt sich die Aktion klanglich kaum auf den Gesamteindruck 
        des gefahrenen Sounds aus. Effektbedienung Auch in Sachen Effekten kommt der Acous-Ticker voll auf seine Kosten. 
        Die Basisaustattung des AS 50R besteht aus den Effekt-Klassikern Reverb 
        und Chorus. Der Chorus läßt sich -je nach Bedarf- per Knopfdruck 
        den einzelnen Amp-Kanälen zuordnen. Dasselbe gilt übrigens auch 
        für den Hall, der mit Hilfe des Reverb Balance Potis anteilig beigemischt 
        werden kann.Sollte die interne Effektbedienung mal nicht aureichen, kann 
        die parallele Effektloop weiterhelfen. Sie unterstützt das Einschleifen 
        eines externen Effektgerät, eine Möglichkeit die die klangliche 
        Flexibilität des Gespanns Ovation/Marshall noch weiter erhöht. 
        Genau wie die internen Effekte Chorus und Delay, lassen sich auch die 
        über den Einschleifweg bereitgestellten Effekte mit dem Reverb Balance 
        Regler anteilig auf die beiden Amp-Kanäle verteilen. Performance Als sehr angenehm erweisen sich die diversen Zusatzanschlussmöglichkeiten 
        des Amps. So läßt sich zum Beispiel dank der komplett getrennten 
        Kanäle, parallel zur Gitarre (Kanal 1) ein Gesangsmikro betreiben 
        (Kanal 2), ohne dass sich diese Aktion in irgendeiner Weise negativ auf 
        den Gesamtsound des Amps auswirken würde. Aber auch Drumcomputer-Grooves, 
        Keyboards oder per CD-Player eingespielte Play-Alongs können- ob 
        der unterschiedlichen Anschlusskonzepte des Amps- mühelos mit der 
        nötigen Lautstärke versorgt werden. Sollte die Lautstärke des AS 50 R dennoch mal nicht ausreichen, 
        so liefert der integrierte D.I. Output ein balanciertes Signal, das sich 
        perfekt dazu eignet, in einem Mischpult weiterverarbeitet zu werden. FazitWie heißt es doch so schön: Hier wächst zusammen, was 
        zusammen gehört. Das Paket Ovation Celebrity Standard und Marshall 
        AS50R Acoustic Soloist ist nicht nur rein wirtschaftlich betrachtet ein 
        echtes Schnäppchen. Sowohl in Klang als auch Funktion ergänzen 
        sich Amp und Gitarre auf das Beste und versorgen den Besitzer mit allem, 
        was sich ein "verstärktspielenwollender" Akustiker wünscht. 
        Praktische Amp-Zusatzfeatures wie die Möglichkeit des zusätzlichen 
        Anschlusses eines Mikrofons, Keyboards oder Drum Computer machen den 2-kanaligen 
        Marshall zu einem echten Allrounder und ermöglichen die problemlose 
        Beschallung eines Proberaums oder kleinen Clubs. Eine integrierte Effektsektion 
        (Hall/Chorus) und das effektiv arbeitende Anti-Feedback Team Notch Filter, 
        Phase Schalter und Frequency Regler, runden das Bild ab und garantieren 
        ein problemloses, vollständig autarkes Handling. Und der Clou des 
        Pakets: Auch rein akustisch gespielt macht die Ovation einen sehr guten 
        Eindruck und eignet sich -ob ihrer hervorragenden Bespielbarkeit- gleichermaßen 
        gut für virtuose Exzesse und züchtige Liedbegleitung.   nach oben die anderen Tests - home 
        planet-guitar |